In unserem Blog findest du Tipps, wie du als Floristin, Florist oder Blumenliebhaberin nachhaltig und mit Rücksicht auf die Umwelt arbeiten kannst – willkommen!

Lass dich bügeln, du schönes Satinband

Hochwertige Satinbänder und Geschenkbänder sind viel zu schade zum Wegwerfen. Es braucht nicht viel, um ein gebrauchtes Geschenkband für deine Blumenkreation zu pimpen.

Die Umwelt retten mit einem Elektroauto?

Wir fahren seit kurzem elektrisch. Doch lohnt sich ein Wechsel aufs Elektroauto – finanziell und ökologisch?

Die Krux mit den Schweizer Blumen

Die inländische Schnittblumenproduktion hat trotz grosser Nachfrage einen schweren Stand. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Alles cool oder was?

Heisse Sommer setzen den Blumen zu. Klimaanlagen und Kühlzellen sind im Trend. Wann machen sie Sinn?

Der Lokale macht’s dir gut

Bei der Vergabe von Aufträgen bedeutet für uns Nachhaltigkeit: vom lokalen Profi gemacht und dadurch langlebig. Der Preis? Soll für uns in diesem Fall zweitrangig sein.

Was darf ich aus dem Wald mitnehmen?

Auf einem Waldspaziergang begegnet man vielen Schönheiten, die sich in Blumensträussen oder in Kränzen gut machen würden. Darf ich sie einfach abschneiden und mitnehmen?

Blüten und Pestizide

Stichproben haben gezeigt, dass viele in der Schweiz verarbeitete und verkaufte Blumen mit Pestiziden belastet sind, zum Teil mit Substanzen, die hierzulande verboten sind – für Floristen nicht unbedenklich!

Leere Klebeband-Rolle als Transporthilfe

Leere Klebeband-Rollen nicht wegschmeissen! Darauf lassen sich Blumenarmbänder stabil und sicher zur Kundin transportieren.

Ertrinken in Gummibändern – Part 1

Weisst du auch bald nicht mehr wohin mit alle den Gummibändern, die sich täglich ansammeln? Du musst sie nicht wegschmeissen, denn sie lassen sich wieder einsetzen.

Sushi wird zum Deko-Star

We love sushi – aber den dazugehörigen Plastikmüll nicht. Wobei: Wir haben eine Idee gefunden, diese sinnvoll für eine Tischdeko einzusetzen. Schau selber!

Abfall trennen macht nicht Spass – muss aber sein

Auf dem Weg zur nachhaltigen Floristik ist die Abfalltrennung das A und O. Wir zeigen dir, wie wir es im Bloomen Atelier in Zürich machen.

Wohin mit dem alten Blumenkranz?

Der Winter ist vorbei, der Kunde gibt dir den Adventskranz zurück. Schmeisst du ihn einfach 1:1 in den Abfall? Nimm dir 5 Minuten Zeit und du kannst mit ruhigem Gewissen den Winter hinter dir lassen.

Gefässe auffrischen und wiederverwenden

Aus Altem kann Neues entstehen – das ist keine Floskel. Mit etwas Farbe, Leim und tollen Materialien machst du im Nu ein tolles Gefäss, das du verkaufen oder für eine Event-Dekoration verwenden kannst.